Bäume und Pflanzen im Regenwald der Österreicher

Artenvielfalt
Der Regenwald der Österreicher ist ein tropischer Tieflandregenwald mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 6000 mm pro Jahr. Im Bereich des Golfo Dulce wurden bereits 2400 Arten aus knapp 1000 Gattungen und 180 Familien der Samen- und Farnpflanzen nachgewiesen. Botaniker haben hochgerechnet, dass im Esquinas-Wald  insgesamt 3000 Arten wachsen! Etwa 120 Pflanzenarten sind endemisch, d.h. sie kommen ausschließlich in der Gegend um den Golfo Dulce vor. Mit 45 Arten gehört der Esquinas-Wald zu den palmenreichsten Regenwäldern der Erde. 

Schlägerung von Edelholzbäumen
Mit über 600 Arten übertrifft die Baumflora der Osa-Region jene ganz Europas um das Zehnfache! Die Holzfäller haben es auf die Edelholzbäume abgesehen, die aufgrund ihrer Härte gegen Insekten und Pilzbefall resistent sind und die hohe Luftfeuchtigkeit verkraften.  Edelhölzer dürfen nicht exportiert werden, sie werden aber in der Bauindustrie verwendet, da sie meist billiger sind als Betonblöcke und Fertigteile. Nur ein verschwindend kleiner Teil wird wegen der schönen Farbe und Struktur für Möbel und Souvenirs verwendet.

Mikroklima und Lebensräume
Ein tropischer Regenwald ist deutlich gegliedert und bildet so genannte Stockwerke, vom Unterwuchs bis zum Kronendach. Fast 90% des einfallenden Lichtes wird im Kronendach absorbiert und in Biomasse umgewandelt, während oft nur 3% der Sonneneinstrahlung den Waldboden erreichen. Die Schichtung bedingt eine starke mikroklimatische Differenzierung mit großen Unterscheiden bei Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Biologen teilen die verschiedenen Lebensräume des Regenwaldes ein in Schluchtwälder, Hangwälder, Flusstäler, Mangroven und Küstenwälder, die sich in Bezug auf Mikroklima, Bodenbeschaffenheit und Exposition stark voneinander unterscheiden.

Blumen

 

Lesen Sie weiter: Regenwald-Geräusche