Newsletter

Mehr als 250 Schulen haben schon Aktionen zugunsten des Regenwaldes der Österreicher durchgeführt. Die Fantasie der LehrerInnen und SchülerInnen kannte dabei keine Grenzen. Wenn Sie eine Idee für ein Schulprojekt haben, rufen Sie uns unter 01 470 1935 an oder kontaktieren Sie uns unter info[at]regenwald.at. 

 

Liebe Regenwaldfreundinnen! Liebe Regenwaldfreunde!

 Zur Jahresmitte wollen wir Ihnen auf diesem Wege über Neuigkeiten aus Costa Rica berichten. Nach dem großen und wichtigen Grundkauf der Finca Enriquez und der Wiederbewaldung der Finca Ovelio im vergangenen Jahr waren unsere Kassen leer und füllen sich seit Weihnachten nur langsam. Aus diesem Grund können wir heute noch nicht von neuen Grundkäufen oder neuen Aufforstungen berichten. Es war uns trotzdem mit Ihrer Unterstützung möglich, je 15.000 USD für Wildhüter-Gehälter und für das Wildkatzen-Schutzprojekt  zu überweisen. Im November erhalten Sie wieder eine gedruckte Fassung der Regenwald-Nachrichten, wie gewohnt mit Bestellschein und Zahlschein. Um das Wiederbewaldungsprojekt noch heuer voran treiben zu können und die Gehälter der Wildhüter bis Jahresende zu sichern, benötigen wir schon jetzt Ihre Hilfe und sind Ihnen für jede noch so kleine Spende dankbar. Unsere Bankverbindung: UniCredit - Bank Austria, BLZ 12000, Kontonummer 0941 4260100. 

 Mit den besten Wünschen für einen schönen Sommer,

Neues vom Freikauf

 Wie in den letzten Regenwald-Nachrichten ausführlich berichtet, konnten wir 2010 die zwei letzten bewohnten Grundstücke im hinteren Bonito-Tal kaufen. Die Grundstücke der Brüder Enriquez haben eine Gesamtfläche von 133 Hektar und befinden sich inmitten des Nationalparks. Das Bonito-Tal gehört zum wildesten Teil des Esquinas-Waldes: Die Flüsse Rio Bonito und Quebrada Nicuesa haben tiefe Schluchten gebildet, die steilen, bewaldeten Berghänge ragen bis zu 500 Meter empor. Während der Regenzeit ist der Rio Bonito ein reißender Fluss, in den Sommermonaten hingegen kann man in zahlreichen Pools in den Flussbiegungen sogar schnorcheln. Bereits am Tag nach der Scheckübergabe begannen Francisco und Magdaleno Enriquez mit dem Abbau von Häusern, Koppeln und Zäunen. Kühe und Pferde wurden umgesiedelt. Jetzt ist Ruhe eingetreten und der Wald und seine Tiere sind endlich wieder sich selbst überlassen. Der geplante Kauf eines 79,5 Hektar großen Grundstückes im Riyito-Tal ist derzeit aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Seit fast zwei Jahren wurden uns keine weiteren Grundstücke innerhalb des Nationalparks Piedras Blancas zum Kauf angeboten. Offenbar scheint der Nationalparkverwaltung die Motivation zu fehlen, die Vergrößerung des Nationalparks voran zu treiben. Es ist nicht auszuschließen, dass wir daraus Konsequenzen ziehen und unsere Kooperation mit der Parkverwaltung zurückstellen oder sogar beenden.

Neues vom Wiederbewaldungsprojekt

Das Setzen von mehr als 6000 Jungbäumen aus 80 verschiedenen nativen Arten auf unserer “Finca Ovelio” ist nunmehr abgeschlossen. Forstingenieur Daniel Jenkins und die Mitarbeiter der Tropenstation La Gamba haben gute Arbeit geleistet. Die Jungpflanzen werden gepflegt, abgestorbene Bäume wurden nachgesetzt und das Grundstück von Stacheldraht und anderem Müll befreit. Das Lagerhaus wurde mit Betten, Dusche und  WC ausgestattet, um Arbeitern und VolontärInnen eine notdürftige Übernachtungsmöglichkeit bieten zu können. Manche Bäume haben in weniger als einem Jahr bereits eine Höhe von vier Metern erreicht! Beinahe hätten wir das 13 Hektar große Nachbargrundstück gekauft, um dort die Wiederbewaldung fortsetzen zu können, doch im letzten Moment stellte sich heraus, dass nicht der Bauer Besitzer der Finca ist, sondern das staatliche Agrarinstitut. Unser Anwalt sucht nun nach einer Lösung, bei der das Grundstück gemietet oder gepachtet werden kann.  

Neues vom Wildkatzenprojekt

Nach einer Wartezeit von mehr als einem Jahr dürfte es endlich so weit sein: Die Nationalpark- Verwaltung wird demnächst unserer Partnerorganisation Yaguará eine Bewilligung für das Anbringen von GPS-Krägen an einem Jaguar und zwei Weißlippen-Pekaris erteilen und hat weitere Bewilligungen in Aussicht gestellt. Mit den Spenden, die wir durch den Verkauf von Artenschutz-Urkunden erhalten und an Yaguará überwiesen haben, hat Yaguará 48 Kamerafallen gekauft, die im Juni  im Regenwald der Österreicher aufgestellt werden. Aida und Ricardo, die tüchtigen und engagierten Projektleiter, hielten im laufenden Jahr bereits 100 Vorträge in Gemeindesälen, Schulen und Lodges. Es sollen so bald wie möglich weitere 100 Fotofallen für den Nationalpark Piedras Blancas angeschafft werden. Und auf der Osa-Halbinsel ist am 29. März ein bisher unbekannter Jaguar in eine Fotofalle getappt! Da vermutlich seit 2008 acht Jaguare von Wilderern getötet wurden, ist diese Nachricht umso erfreulicher. Bitte unterstützen Sie dieses wichtige Projekt weiterhin: Eine Jaguar-Urkunde kostet 30 Euro, eine Ozelot-Urkunde 15 Euro, eine Fotofalle inklusive Wartung für ein Jahr 350 Euro.  Mehr darüber unter  http://www.yaguara.org/eng/index.ph

Neues von der Tropenstation La Gamba

 Seit der Ausgliederung der Tropenstation aus unserem Verein und der Übernahme durch den “Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba” vor fünf Jahren hat sich viel getan. Die Tropenstation wurde als Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungsinstitution in das “Department für Tropenökologie und Biodiversität” an der  Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien integriert. Es wurden viele Diplomarbeiten abgeschlossen und weitere wissenschaftliche Publikationen und Naturführer herausgegeben. Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung finanziert das umfassende  Forschungsprojekt “Biodiversity and Ecosystem Functions”, im Zuge dessen mehrere Daueruntersuchungsflächen in der Region Osa eingerichtet werden. Ein Kooperationsvertrag zwischen der Universität Wien und der Universidad de Costa Rica wurde unterzeichnet. Zahlreiche PraktikantInnen der Tropenstation haben bei der Wiederbewaldung der “Finca Ovelio” mitgeholfen. Eine vollständige Liste der Bücher, Naturführer und Broschüren ist zu finden unter http://www.lagamba.at/researchdb/pagede/index.php?url=spenden/merchandise/merchandise.htm 

Neues von der Esquinas Rainforest Lodge

Zum ersten Mal seit ihrer Eröffnung Ende 1994 bleibt die Esquinas Rainforest Lodge im Mai und Juni  für sechs Wochen geschlossen. Grund dafür ist die Erneuerung des Dachs im Haupthaus: Die alte Holzkonstruktion wird ersetzt, darüber werden etwa 60.000 Blätter der Suita-Palme gelegt. Diese stammen von einer staatlich zertifizierten Plantage und dürfen nur kurz vor oder nach Vollmond geerntet werden; die  Lebensdauer der Dächer beträgt etwa  zehn Jahre. Von Mai 2010 bis April 2011 verzeichnete die Lodge etwa 4200 Übernachtungen, wobei  70% der Gäste den Regenwald der Österreicher in der Hochsaison November bis April besuchten. Sollten Sie, liebe Regenwaldfreundinnen und –freunde, “Ihren” Wald besuchen wollen, empfehlen wir Ihnen die Nachsaison Mai bis Oktober: die Preise sind günstiger, es sind fast immer Zimmer frei. Es regnet in der sogenannten “Regenzeit” meist erst am Nachmittag, so dass Sie  bei Ihren Ausflügen selten nass werden. Information über die Esquinas Rainforest Lodge unter www.esquinaslodge.com.

Neues von unseren Wildhütern

Seit 2007 werden die Gehälter der Wildhüter Deybis Rodriguez Castillo und Oscar Lopez Cruz von unserem Verein bezahlt. Für das Jahr 2011 betragen die Kosten für Gehälter, Sozialversicherung, Trennungszulage, Unfallversicherung, und Administration durch die Fundación Corcovado CRC 12.825.861,27 bzw. etwa 18.000 Euro. Die Aufgaben der zwei “guardaparques” sind vielfältig: Patrouillen zu Fuß, zu Pferd und mit dem Boot der Parkverwaltung; Instandhalten von Wegen, Parkgrenzen und Geräten; Verfolgen und Anzeigen von Wilderern und illegalen Holzfällern; Beschlagnahmen von Holz, Gewehren und Jagdhunden; Zusammenarbeit mit der Wildkatzenorganisation Yaguará; Monitoring der Tierdichte durch Auswertung von Spuren und Aufklärungsarbeit in den Gemeinden. Als Stützpunkt dient die Wildhüterstation in La Gamba, deren Baukosten zur Gänze von uns finanziert wurden. Wir konnten bereits einen Großteil der Wildhüter-Gehälter für 2011 aus Ihren Fördererbeiträgen bezahlen, aber es fehlen noch etwa vier Monatsgehälter oder 6.000 Euro. Helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die wichtige Arbeit unserer Wildhüter bis ins nächste Jahr zu sichern. Vielen Dank!

Kurznachrichten

Der „Charity-Lauf für den Regenwald in Costa Rica“, eine Veranstaltung der Schule HS-NMS Siegendorf (Burgenland) wurde am 6. Mai durchgeführt und war ein sensationeller Erfolg. 333 SchülerInnen (aus Siegendorf und den umliegenden Schulen) engagierten sich beim Lauf um das Rathaus und erliefen insgesamt 15.075 m2 Regenwald, dessen Freikauf von fast 20 Gönnern gesponsert wurde. Großer Dank gilt einerseits allen Sponsoren, die dieses originelle Projekt unterstützt haben, anderseits allen SchülerInnen, die für den guten Zweck gelaufen sind, sowie dem Initiator des Laufes, Klassenvorstand Manfred Fasching.

Auch in Deutschland wird für den Regenwald der Österreicher gesammelt. Die Grundschule Plaßschule in Bielefeld-Schildesche engagiert sich mit ihrem "Waldpapier-Projekt"  für unser Wiederbewaldungs-Projekt. Die Ersparnisse aus Sammelbestellungen für Schulhefte aus Recycling-Papier werden als Spende an uns weiter geleitet. Auf Litfaßsäulen wird die Aktion beworben, sogar der costaricanische Botschafter besucht das Projekt. http://www.plassschule.de/site.php4?site_id=722

Michael Schnitzler wird 2011/2012 voraussichtlich keine Reisen nach Costa Rica leiten. Er hat jedoch für Verkehrsbüro-Ruefa Reisen eine Reihe von Reisevorschlägen für Individualreisende ausgearbeitet, die Sie nach Ihren Wünschen aus Bausteinen zusammensetzen können. Das Basisprogramm ist eine  neuntägige Reise in den Regenwald der Österreicher (mit fünf Übernachtungen in der Esquinas Lodge), die durch Mietauto-Rundreisen, geführte Rundreisen, Badeaufenthalte oder einen Aufenthalt in Michael Schnitzlers Strandhütte auf der Playa Cacao ergänzt werden können. Information und Buchung: Anita Scharf, Ruefa-Reisen, Tel.: 01/ 406 15 79, E-Mail: anita.scharf[at]ruefa.at

Die Firma ENJO, langjähriger treuer Sponsor unseres Vereins, hat der Esquinas Rainforest Lodge eine komplette Reihe von Reinigungsprodukten aus Mikrofasern geschenkt, die eine chemiefreie und umweltschonende Reinigung von Böden, Bädern und Küche ermöglichen – nur mit Wasser und ganz ohne Reinigungsmittel. Für eine Öko-Lodge ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.  Zusätzlich hat ENJO ein komplettes Set von Dressen für die Fußballmannschaft von La Gamba gespendet. Wir bedanken uns im Namen der Esquinas Lodge bei den Geschäftsleitern Birgit und Siegfried Zack für die Spende. www.enjo.at

Wenn Sie Zertifikate oder Urkunden bestellen möchten, klicken Sie hier. Wir freuen uns über jede Spende!  Vielen Dank für  Ihre Unterstützung.