Durch SPenden
Großes bewirken
Kauf von Grundstücken
Mehr Raum für lebendigen Wald
Spenden für Grundstückskäufe
Wer Bäume pflanzen will, muss Land kaufen
Die Schaffung eines lebendigen Korridors ist eine einzigartige Aufgabe. Aber erst nach dem Kauf von Land können wir dort den Grundstein für einen neuen Regenwald legen. Ihre Spenden für Grundstückskäufe sind also genauso bedeutend wie Spenden für die Bepflanzung mit Regenwaldbäumen!
Die Schönheit unserer Vision liegt in einem nahtlosen Regenwald, der sich von der majestätischen Pazifikküste bis zu den erhabenen Hügeln der Fila Cruces erstreckt.
Doch bevor wir Bäume pflanzen können, müssen wir zuerst das Land erwerben. Hier kommt Ihre Unterstützung ins Spiel, um den Biologischen Korridor COBIGA zu erweitern. Ihre Teilnahme ist ein wertvoller Beitrag zum Schutz der kostbaren Artenvielfalt und unserem Kampf gegen den Klimawandel. Bereits ab € 22,50 können Spendenzertifikate für Grundstückskäufe erworben werden.

Wiederbewaldungen
Klima- und Naturschutz auf einen Schlag
Spenden für Baumpflanzungen
CO2 Bindung leicht gemacht
Auf angekauften ehemaligen Weide- und Brachflächen werden mit ausgewählten Baumarten bis zu 800 Bäume pro ha aus bis zu 200 Arten gepflanzt. Ein Baum entzieht der Erdatmosphäre während seines Lebens 700 kg CO2 und kostet € 21.
In Österreich beträgt der durchschnittliche Ausstoß pro Kopf etwa 8 Tonnen pro Jahr. Mit dem Kauf von jährlich 12 bis 15 Bäumen lebt man praktisch CO2 – neutral und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt im Regenwald.

Klimaschutz
Für eine stabile Zukunft
Klimaschutz geht uns alle etwas an
Klimaschutz kostet Geld
Klimaschutz ist der Oberbegriff für Maßnahmen, die der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder verhindern sollen. Als wichtige Grenze gilt die Zwei-Grad-Grenze, die nicht überschritten werden darf, wenn katastrophale Auswirkungen der Erderwärmung vermieden werden sollen. Die Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels gilt als eine der größten Herausforderungen der menschlichen Zivilisation.
Unser Ziel ist es, dem globalen Klimawandel entgegenzutreten. Dafür sind sowohl Landkäufe als auch Wiederbewaldungen erforderlich.
Seit 2016 ist die Tropenstation für das Projekt COBIGA verantwortlich. Spenden an den Verein Regenwald der Österreicher werden zweckgebunden an die Tropenstation weitergeleitet. Wir erhalten einen jährlichen Bericht über die Verwendung der Spenden.
Artenschutz
Unsere Herzensangelegenheit
Schutz der Artenvielfalt
So schützen wir die Bewohner im und um den Regenwald
Der Nationalpark Piedras Blancas (auch bekannt als Regenwald der Österreicher) in Costa Rica gilt als Hotspot der biologischen Vielfalt. Hier leben zahlreiche Tierarten, die auf den Roten Listen von IUCN und CITES als bedroht geführt werden: darunter Jaguar, Ozelot, Puma, vier Affenarten, Ameisenbär, Tapir, Gürteltier, endemische Vogelarten sowie viele Reptilien- und Amphibienarten. Diese einzigartige Tierwelt kann jedoch nicht allein durch den Freikauf von Grundstücken oder Wiederbewaldungen erhalten werden. Notwendig sind auch Wildhüter, die den Regenwald vor illegaler Holzernte, Wilderei, Landbesetzungen, Goldschürfungen sowie dem Handel mit Tieren und Fellen schützen. Zusätzlich tragen Wiederansiedlungsprogramme dazu bei, gefährdete Arten langfristig zu sichern.
Seit 2003 bezahlt unser Verein die Gehälter der Wildhüter, die von der Nationalparkverwaltung im Piedras Blancas Nationalpark angestellt werden. Ein besonderes Highlight unserer Arbeit ist die erfolgreiche Wiederansiedlung des Hellroten Aras, die wir initiiert und finanziert haben – heute lebt wieder eine stabile Population im Esquinas-Regenwald. Darüber hinaus haben wir die Organisationen Pro Felis, Yaguará und Osa Conservation bei ihren Projekten zum Schutz bedrohter Wildkatzen unterstützt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Artenschutz an der Pazifikküste: Gemeinsam mit der Fundación Corcovado engagieren wir uns seit mehreren Jahren für den Schutz der Meeresschildkröten. Dieses Projekt verbindet aktiven Artenschutz mit Umweltbildung und trägt dazu bei, die Brutplätze der Oliv-Bastardschildkröte (Lepidochelys olivacea) zu sichern und die lokale Bevölkerung für den Erhalt der Küstenökosysteme zu begeistern.
Insgesamt haben wir Mithilfe von Spenden bisher mehr als € 350.000,- für den Artenschutz im Regenwald bereitgestellt.
Mit der Unterstützung dieser Maßnahmen ist der Erhalt der Arten und Ökosysteme möglich.