Warum wir Bäume anstatt CO2 Zertifikate verkaufen

Für die Berechnung eines Tonnenpreises von CO2 sind mehrere Faktoren ausschlaggebend:

  • Anteil von Weideland pro gekauftem Grundstück
  • Größe der Wiederbewaldungsfläche pro gekauftem Grundstück
  • Anzahl von gepflanzten Bäumen
  • Kosten für den Grundkauf
  • Kosten für die Wiederbewaldung

Da sich diese Zahlen von Projekt zu Projekt ändern, ist es unmöglich, einen fixen, dauerhaften CO2-Tonnenpreis pro Hektar festzulegen. Tonnenpreise für CO2 reichen von 6 Euro (Kauf von bestehendem Wald) bis 37 Euro (Kauf  von Weideland sowie dessen Wiederbewaldung mit 800 Bäumen pro Hektar). Es war jedoch mit Hilfe von Studien der Univ. Wien und der BOKU Wien möglich, die CO2-Bindung eines einzelnen, gepflanzten Regenwaldbaumes festzulegen. 

Auf bereits gekauften Flächen werden pro Hektar bis zu 800 Bäume aus 100 Arten gepflanzt.  Ein Baum entzieht der Erdatmosphäre 700 kg CO2 und kostet 18 Euro. Sie können Ihren ökologischen Fussabdruck verringern und Ihren persönlichen CO2-Ausstoss  durch den symbolischen Kauf von Regenwaldbäumen kompensieren.  Der Pro-Kopf Ausstoß an CO2 in Österreich beträgt jährlich 8-10 Tonnen.  Wenn Sie 12-15 Bäume pro Jahr "kaufen", leben Sie CO2-neutral.

Rechnen Sie Ihren persönlichen CO2-Ausstoß im Internet aus:
Nutzen Sie bswp. den CO2-Rechner von CLIMATE AUSTRIA.

Hier geht es zu unserem REGENWALD-SHOP!

Bäume Menge CO2 Preis in Euro
1 700 kg 18,00
2 1,4 t 36,00
5 3,5 t 90,00
10 7,0 t 180,00

Biologen der Universität Wien und der BOKU haben den kleinsten gemeinsamen Nenner errechnet: die durchschnittliche jährliche Bindung an CO2 pro gepflanztem Baum. Bei einer Bepflanzungsdichte von 800 Bäumen pro Hektar bindet ein Baum jährlich 11.4 kg (Studie der BOKU) bzw. 12.3 kg (Studie der Universität Wien).

Wir gehen davon aus, dass ein gepflanzter Regenwaldbaum jährlich 11,7 kg CO2 bindet, und dass die Lebensdauer dieses Baumes 60 Jahre beträgt. Der Baum bindet daher während seines Lebens etwa 700 kg CO2.

Wiederbewaldung ist kostspielig

Der Verein Regenwald der Österreicher hat bereits 12 Wiederbewaldungsprojekte im Biologischen Korridor COBIGA finanziert:

Von 2007 bis 2020 wurden insgesamt 434,16 ha mit 26770 Bäumen aus bis zu 190 Arten bepflanzt.

Details zu den einzelnen COBIGA Projektflächen finden Sie hier.

Die Kosten von 18 Euro pro Baum (bei 800 Bäumen 14.400 Euro pro Hektar) setzen sich zusammen aus:

  • Chemische Bodenuntersuchungen
  • Vorbereiten und Ebnen des Geländes
  • Trockenlegung , Bauen von Entwässerungsgräben 
  • Sammeln von Samen und Jungpflanzen
  • Ziehen von Jungpflanzen in Gewächshäusern
  • Erzeugung von Komposterde mit Wurmkompost
  • Markieren und Setzen der Jungpflanzen
  • Düngen
  • Pflege der Jungbäume über drei Jahre
  • Auslichten und Ersetzen von abgestorbenen Pflanzen
  • Gehalt und Verpflegung eines Forstingenieurs
  • Gehälter und Verpflegung von Hilfsarbeitern
  • Verpflegung von VolontärInnen
  • Wissenschaftliche Betreuung durch die Tropenstation La Gamba
  • Bau von Zäunen, Brücken, Schuppen
  • Geräte, Baumaterial, Eisenwaren
  • Transportkosten (Pick-Up), Benzin
  • Versicherung von Hilfsarbeitern und Auto
  • Fortbildung für Mitarbeiter
  • Buchhaltung

Namhafte Professoren und Dozenten der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur haben Studien verfasst aus denen hervorgeht, dass über einen Projektzeitraum von 60 Jahren pro wiederbewaldeter Hektar 548 t bzw. 590 t CO2 jährlich gebunden werden. Bei einer Bepflanzungsdichte von 800 Bäumen pro Hektar aus 40-50 Baumarten ergibt dies eine durchschnittliche jährliche Bindung von 11.4 kg (548.000/800/60) bzw. 12.3 kg (590.000/800/60) pro Baum. Wir nehmen einen Durchschnittswert von 700 kg CO2-Bindung in 60 Jahren an.  Hier können Sie die vollständigen Studien als PDF herunterladen.

Initiates file downloadUniversität Wien
Initiates file downloadUniversität für Bodenkultur

Mit Hilfe unseres <link wie-koennen-sie-helfen co2-rechner.html _self internal-link>Opens internal link in current windowKlimAktiv CO2-Rechners können Sie Ihren jährlichen CO2-Ausstoss ausrechnen.  Da unser Projekt die Kritierien der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCC) nur teilweise erfüllt kann es nicht durch akkreditierte Dritte wie CDM-Gold Standard, CCBS oder VER  validiert und verifiziert werden, sind unsere Waldschutz-Klimaschutz Urkunden nicht zu verwechseln mit CO2-Zertifikaten, die an internationalen Klimabörsen erhältlich sind. 

 

Lesen Sie weiter: Spenden für Artenschutz